Ein erfolgreicher 1. Hackathon der Hochschule Ansbach liegt hinter uns!
Hackathon #3

2,5 Tage, 49 andere junge Talente und drei echte Nachhaltigkeitschallenges von Unternehmen aus der Region.
Beim Hackathon wirst du zur Innovator:in, lernst deine Stärken kennen und erlebst hautnah, wie es ist, Ideen zu entwickeln, die wirklich etwas bewegen.
Es geht nicht nur darum, eine digitale IT-Lösung zu entwickeln, sondern auch Geschäftsmodell-Konzepte und kreative Lösungsansätze können erarbeitet werden, um die Herausforderungen anzugehen. Ganz egal, ob du Wirtschaftsinformatik, Ingenieurswissenschaften, Kommunikationsdesign, Entrepreneurship und Innovation, oder oder oder studierst – jeder Studiengang ist erlaubt. Einfach bewerben und mitmachen.
Anmeldeschluss: 3. November 2023
Das Programm
Montag 20.11.2023
Tag 1: Hackathon Kick-off
Du entscheidest dich für deine Challenge und triffst dein Team. Ihr startet mit einer ersten Ideation-Session die Entwicklung eurer Lösung.
08:30 Uhr
Check-in & Begrüßung
10:20 Uhr
Vorstellung der Challenges
ab 13:15 Uhr
Kick-off Day 1
19:00 Uhr
impACT talk mit impact Award
Preisverleihung
Dienstag 21.11.2023
Tag 2: Ihr setzt eure Idee um und bekommt Feedback von Coaches und den Challengegebern. Am Abend gibt es ein Gründercafé mit Startups aus der Region und jede Menge Networking.
ab 8:30 Uhr
Kick-off Day 2
16:00 Uhr
Pitch Training
19:00 Uhr
Get Together
Wirtschaftsregion Rothenburg / Ansbach
ab 20:30 Uhr
Pre-Pitch Stages
Mittwoch 22.11.2023
Tag 3: Endspurt – ihr pitcht eure Idee vor unserer Jury, den Challenge-Gebern und allen anderen Hackern und erfahrt, wer die Gewinner der Challenges sind. Siegerehrung & Eventende.
ab 8:00 Uhr
Countdown
9:00 Uhr
Abschlusspitches
11:00 Uhr
Siegerehrung
ab 12:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
Hackathon best of
Recap vom Hackathon
im Wintersemester 2022
Eindrücke vom letzten Hackathon

Die Challenge der Fa. Ortlieb zur Bestimmung des CO2-Footprints entlang der gesamten Lieferkette kam richtig gut an.

Studierende: „Ein echt geniales Team-Building-Event“

Begeisternde Abschlusspitches bei denen ihr die Chance auf 500 € Preisgeld habt!
FAQs zum Hackathon
Der innovative Ansatz „Hackathon“ kommt ursprünglich aus der Software-Industrie und wird in vielen Branchen national und international eingesetzt, um Herausforderungen kreativ zu lösen und neue innovative Produkte und Services zu entwickeln. Hierzu arbeitet ein interdisziplinäres Team an einem vorgegebenen Problem und entwickelt gemeinsam einen Lösungsansatz in Form von neuen Konzepten, Prototypen oder Geschäftsmodellen. Die Lösungsfindung im Team vereint das unterschiedliche Wissen, die Erfahrung und die intuitiven Herangehensweisen der Teilnehmer*innen zu einer einzigartigen Methode und kann über mehrere Stunden und Tage andauern. Erstmals hat die Gründungsberatung der Hochschule Ansbach diesen neuartigen Ansatz auch für Studierende im Sommersemester 2022 angeboten und geht nun in die zweite Runde.
Teilnehmen können alle Studierende der Hochschule Ansbach sowie der Verbund-Hochschulen FAU und HSWT. Die Teilnahme ist auch unabhängig davon, was du studierst oder welchen Background du hast, möglich. Ziel ist es, viele interdisziplinäre Teams zu bilden und gemeinsam an den Challenges zu arbeiten. Der Hackathon ist das ideale Einstiegsmodul, um erste Erfahrungen mit Entrepreneurship und agilen Methoden zu sammeln, die du überall anwenden kannst. Aus organisatorischen Gründen ist der Hackathon auf 50 Teilnehmende beschränkt.
Nein. Sobald du deine Zusage für den Hackathon erhalten hast, bekommst du über den moodle-Kurs Zugang zum Slack-Channel. Dort gibt es den #teamfinder, bei dem du dich kurz vorstellen und mit anderen Teilnehmenden zu den Challenges austauschen kannst. Wenn du dein Team lieber erst vor Ort persönlich triffst, gibt es hierfür am 1. Hackathon-Tag auch die Möglichkeit.
Idealerweise bildet ihr Teams zwischen 3 und 5 Teammitgliedern. Empfehlenswert ist es, verschiedene Kompetenzen wie z.B. Entwickler:in, (Kommunikations-) Designer:in, BWLer:in oder oder zu kombinieren, damit ihr verschiedene Skills und Perspektiven im Team vereint, die euch beim Lösen der Challenge helfen werden.
Nach der Zusage erhälst du weitere Informationen zum Event über den moodle-Kurs und den Slack Channel. Eine grobe Agenda findest du ebenfalls auf unserer Webseite.
Ihr könnt bei eurer Bewerbung über moodle die Challenge angeben, die euch am meisten interessiert. Wir versuchen, diese Angabe zu berücksichtigen, aus organisatorischen Gründen gibt es aber keine Garantie dafür. Jede Challenge wird am 1. Hackathon-Tag von den Unternehmen persönlich vorgestellt.
Auch für die Teambildung könnt ihr eure Rolle (Innovator:in, Projektleiter:in, Entwickler:in oder Designer:in) angeben. Je nach Studiengang werden wir im Anschluss interdisziplinäre Teams bilden und diese über den Slack-Kanal #teamfinder vor dem Hackathon bekanntgeben. Ihr habt dann nach Vorstellung der Challenges Zeit, eure Teammitglieder persönlich kennenzulernen.
Der Hackathon ist ein Basis-Modul und somit ein idealer Einstieg in das Thema Entrepreneurship. Wenn du bereits Methodenkenntnisse mitbringst, ist das super, aber keine Voraussetzung. Der Hackathon wird von Coaches begleitet, die euch während des gesamten Events Methoden an die Hand geben und dabei unterstützen, eure Lösung auszuarbeiten.
Wenn du nicht direkt aus Ansbach kommst oder keine Übernachtungsmöglichkeit hast, kannst du im Co-Working-Space der Eventlocation im AN[ki]T übernachten. Duschen vor Ort gibt es leider nicht. Bitte bringe am besten eine eigene Luftmatratze/Isomatte sowie Schlafsack oder Decke mit.
Nach den Abschlusspitches am letzten Hackathon-Tag wird pro Challenge ein Gewinner-Team bekannt gegeben. Wer gewinnt entscheiden die Jury und Challenge-Geber gemeinsam. Die Gewinner-Teams erhalten jeweils 500€. Alle Teams haben die Möglichkeit, mit den Challenge-Gebern in Kontakt zu bleiben und ihre Ideen und Lösungsansätze über den Hackathon hinaus umzusetzen.
Je nachdem, in welchem Studiengang du an der HSA studierst, kann der Hackathon mit 5 ECTS als Wahlpflichtmodul eingebracht werden.
1. Direkte Anmeldung über Primuss möglich –> 5 ECTS als Wahlpflichtmodul anrechenbar
2. Keine Anmeldung bei Primuss möglich
a) Antrag auf Prüfungsleistung als Zusatzmodul über ein Formular beim Prüfungsamt
b) Antrag auf freiwillige Prüfungsleistung, ebenfalls via Formular beim Prüfungsamt
Ihr könnt euch nach dem Hackathon individuell mit euren Challenge-Gebern abstimmen, ob und wie ihr weitermachen möchtet. Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, eure Idee danach auch gemeinsam umzusetzen oder z.B. eine Abschlussarbeit über euer Thema zu verfassen.
Bitte besprecht euch, wenn ihr nicht weitermachen möchtet auch dazu, ob eure Idee durch das Unternehmen weiter genutzt werden darf und wenn ja, wie.
Wir werden uns an den gesetzlichen Richtlinien sowie an den Corona-Maßnahmen der Hochschule Ansbach orientieren und diese auch während des Events entsprechend umsetzen. Falls es Impf- bzw. Testpflicht geben wird oder das Tragen einer Maske im Innenbereich wieder verpflichtend wird, geben wir euch rechtzeitig Bescheid.
Euer Orgateam der Gründungsberatung
