Förderprogramme & Partner

Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln. Förderberechtigt sind StudentInnen, AbsolventInnen (bis zu 5 Jahre nach Examen) sowie Wissenschaftler/innen. EXIST-Gründerstipendium sichert euch für bis zu 12 Monate euren persönlichen Lebensunterhalt über ein Stipendium und finanziert Sachausgaben und Coachings. Weitere Infos zu den Voraussetzungen, Konditionen und zur Antragsstellung gibt es bei uns.
FLÜGGE

Das Bayerische Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz (FLÜGGE) des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie verfolgt das Ziel, Unternehmensgründungen aus Hochschulen in Bayern zu unterstützen. Hier können Gründungsteams mit einer innovativen Geschäftsidee aus dem Produktions- und Dienstleistungsbereich für die Dauer von bis 18 Monaten gefördert werden.
ANsWERK

Das ANsWERK ist das digitale Gründerzentrum von Stadt und Landkreis Ansbach und die Anlaufstelle für die Umsetzung von digitalen Geschäftsideen und Unternehmensgründungen. Hier kommen Start-ups mit Partnerinstitutionen und etablierten Unternehmen aus der Region zusammen.
An den beiden Standorten Ansbach und Merkendorf bietet das ANsWERK nicht nur Beratung zu Themen wie Unternehmensgründung, Innovation und der Digitalen Transformation, sondern auch Raum für Kreativität und Kollaboration. Es gibt einen CoWorking-Space, moderne Büroraume zu günstigen Konditionen und verschiedene Formate, durch die Ihr Teil eines innovativen Ökosystems werden könnt.
BayStartUP
BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Startups, Investoren und die Industrie. Als zentrale Institution für Startup-Finanzierung in Bayern unterstützt BayStartUP innovative GründerInnen beim Unternehmensaufbau und bei der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Bei den regelmäßig stattfindenden Businessplan Wettbewerben profitieren innovative GründerInnen aller Branchen in einer sehr frühen Phase von marktnahem professionellem Feedback zur eigenen Idee. Die Vergangenheit zeigt, dass bereits eine Vielzahl von erfolgreichen Startups die Businessplan Wettbewerbe als Sprungbrett nutzen konnte. Genauere Infos zur Teilnahme erfahrt ihr auch bei uns!
Media Lab Ansbach

Das Media Lab Ansbach ist die Anlaufstelle, wenn es um Medieninnovation geht. In Workshops wie der Summer School lernen Teilnehmer*innen, wie sie in kurzer Zeit Ideen entwickeln und erste Prototypen bauen können. Verschiedene Events und Kontakte zur Media Lab Bayern Community bieten Möglichkeiten zur Vernetzung in der Medienbranche. Und Programme wie das Innovation Traineeship bieten die Möglichkeit, ganz neue Einblicke in die innovative Arbeitswelt der Medien zu bekommen. Egal ob Startup, Student*in oder Freelancer: Wir freuen uns auf dich!
IHK Nürnberg für Mittelfranken – Geschäftsstelle Ansbach

Die IHK-Geschäftsstelle Ansbach steht als erster Ansprechpartner für die Wirtschaft in der Region Westmittelfranken zur Verfügung und betreut rund 37.500 IHK-Mitgliedsunternehmen. Sie hat die Geschäftsführung der fünf IHK-Gremien Ansbach, Dinkelsbühl, Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, Rothenburg sowie Weißenburg- Gunzenhausen. Die IHK-Geschäftsstelle Ansbach ist Plattform für die Vernetzung der regionalen Unternehmen sowie Netzwerkpartner für lokale Ämter, Behörden, Verbände und Institutionen. Die Aufgaben sind u. a. auch die Mitwirkung in Arbeitskreisen und Beiräten vor Ort sowie die Beratung in Fragen zur Ausbildung, Unternehmensnachfolge oder zur Existenzgründung.
Social Impact Award Germany

Der Social Impact Award (SIA) ist Europas größte Community, die angehende Sozialinnovator*innen unter 30 Jahren bei der Entwicklung und Umsetzung eigener neuartiger Ideen, und Projekte zur Überwindung der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit unterstützt und begleitet. Dazu setzt der Social Impact Award in circa 20 Ländern auf drei Kontinenten ein Jahresprogramm um, das aus niederschwelligen und interaktiven Bildungs- und Inkubationsformaten besteht. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Inspiration zum eigenen Tun, die Vermittlung sozialunternehmerischer Modelle und Werkzeuge sowie die konkrete Förderung der vielversprechendsten Ideen und Teams. So konnten bereits hunderte wirkungsvolle Sozialunternehmen entstehen und tausende junge Menschen von Social Entrepreneurship begeistert werden.